Fastenzeit 2025: Weniger Schokolade, mehr Karotten!
Die Fastenzeit ist für viele Menschen eine Zeit der Besinnung, des bewussten Verzichts und der körperlichen sowie geistigen Erneuerung. Vom Mittwoch, 5. März 2025 – Samstag, 19. April 2025 fasten viele Menschen. Doch was bedeutet Fasten eigentlich genau? Welche Tradition steckt dahinter, und wie kann man die Fastenzeit gesund und nachhaltig gestalten? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Fasten und bekommst wertvolle Tipps für eine bewusste Ernährung mit frischen, regionalen Produkten.
Ursprung und Bedeutung der Fastenzeit
Die Fastenzeit beginnt jedes Jahr am Aschermittwoch und dauert 40 Tage bis Karsamstag. Sie dient als Vorbereitung auf das Osterfest und ist vor allem in der christlichen Tradition tief verwurzelt. Früher war das Fasten eine strenge Zeit des Verzichts auf Fleisch, Milchprodukte und andere Genussmittel wie Alkohol. Heute interpretieren viele Menschen das Fasten individuell – sei es durch den Verzicht auf Süßigkeiten, digitale Medien oder durch eine bewusstere Ernährung.
Doch Fasten ist weit mehr als nur Verzicht. Es ist eine Möglichkeit, Körper und Geist zu regenerieren, neue Gewohnheiten zu etablieren und bewusster mit Konsum und Ressourcen umzugehen.
Worauf wird in der Fastenzeit verzichtet?
Während der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf bestimmte Lebensmittel oder Gewohnheiten, um bewusster zu leben. Hier sind die häufigsten Dinge, auf die verzichtet wird:
Essen & Trinken
- Süßigkeiten & Zucker – Schokolade, Kuchen und andere Süßigkeiten werden gemieden
- Alkohol – Viele entscheiden sich für eine Zeit ohne Wein, Bier oder Spirituosen
- Fleisch & Wurst – Manche nutzen die Fastenzeit für eine vegetarische oder vegane Ernährung
- Milchprodukte – Einige reduzieren oder verzichten ganz auf Milch, Käse und Joghurt
Gewohnheiten & Konsum
- Social Media & Handy-Zeit – Digital Detox, um weniger Zeit am Bildschirm zu verbringen
- Streaming & Fernsehen – Viele lesen stattdessen ein Buch oder verbringen mehr Zeit draußen
- Shopping & unnötige Ausgaben – Die Fastenzeit wird oft genutzt, um bewusster mit Geld umzugehen
- Fluchen & schlechte Laune – Manche nehmen sich vor, positiver zu sein und bewusster zu sprechen
Genussmittel & Laster
- Rauchen – Für viele ein guter Anlass, das Rauchen zu reduzieren oder ganz aufzuhören
- Kaffee – Einige testen, ob sie auch ohne Koffein auskommen
Welche Lebensmittel eignen sich für die Fastenzeit?
Eine gesunde Fastenzeit bedeutet nicht, sich nur von Wasser und Tee zu ernähren. Stattdessen geht es darum, natürliche, unverarbeitete Lebensmittel in den Mittelpunkt zu stellen. Hier einige ideale Zutaten für eine nährstoffreiche und ausgewogene Fastenzeit, viele davon bekommst du in unserem Hofladen:
🌿 Gemüse & Salate – die Basis einer leichten Ernährung
- Karotten, Pastinaken, Sellerie und Rote Bete für Suppen und Eintöpfe
- Grünes Blattgemüse wie Spinat, Mangold oder Feldsalat für frische Salate
- Kohlarten wie Weißkohl oder Wirsing – perfekt für gedünstete Gerichte
🍏 Obst & Trockenfrüchte – natürliche Süße ohne Zucker
- Äpfel und Birnen als Snack oder in Smoothies
- Datteln und Feigen als gesunde Alternative zu Süßigkeiten
🌾 Getreide & Hülsenfrüchte – sättigend und nährstoffreich
- Linsen, Bohnen und Kichererbsen für proteinreiche Gerichte
- Dinkel, Hafer und Hirse für sättigende Frühstücksoptionen
🌰 Nüsse & Samen – gesunde Fette und Eiweiße
- Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln für Energie
- Chia- und Leinsamen für eine gute Verdauung
🥔 Kartoffeln & Süßkartoffeln – leicht verdauliche Sattmacher
- Perfekt als Basis für Ofengerichte oder Suppen
Durch den Fokus auf frische, saisonale Produkte kann die Fastenzeit nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig gestaltet werden. Wer regionale Lebensmittel nutzt, unterstützt zudem die heimische Landwirtschaft und vermeidet unnötige Transportwege.
Vorteile des Fastens für Körper und Geist
Viele Menschen berichten nach einer bewussten Fastenzeit von mehr Energie, besserer Verdauung und einem klareren Kopf. Die gesundheitlichen Vorteile des Fastens sind sogar wissenschaftlich belegt:
Entlastung des Verdauungssystems – Verzicht auf schwere, verarbeitete Lebensmittel
Bessere Haut & mehr Energie – Weniger Zucker und verarbeitete Fette wirken sich positiv auf das Hautbild aus.
Nachhaltigerer Lebensstil – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
Mentale Klarheit & Achtsamkeit – Fasten schärft das Bewusstsein für Ernährung und Konsum.

Rezept-Tipp: Leichte Gemüsebrühe für die Fastenzeit
Ein einfaches, aber nährstoffreiches Rezept für die Fastenzeit
Zutaten:
- 2 Karotten
- 1 Lauchstange
- 1/4 Sellerieknolle
- 1 Zwiebel
- 1 Handvoll frische Kräuter (z. B. Petersilie)
- 1 Lorbeerblatt, Salz & Pfeffer
Zubereitung:
Gemüse grob schneiden und mit 1,5 Liter Wasser aufkochen.
30 Minuten köcheln lassen, dann mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Die Brühe durch ein Sieb gießen und genießen!
Diese einfache Brühe ist nicht nur wohltuend für den Magen, sondern liefert auch viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.