Federweißer – 6 Fakten über den neuen Wein

Federweisser Lindchen

Endlich ist er wieder da! Unser heißbegehrter Federweißer von der Mosel. Wahlweise wird der Federweißer bei uns im Faß oder in Flaschen gekauft. Wer mag, darf gerne seine eigene Flasche zum Abfüllen mitbringen! Für alle, die mehr über Federweißer erfahren möchten, haben wir hier 6 Fakten über den neuen Wein zusammengestellt:

Federweißer Lindchen

6 Fakten über Federweißer

  1. Federweißer ist noch gärender Wein
    Federweißer entsteht, wie jeder andere Wein auch, zunächst aus frischen Trauben. Direkt nach der Lese kommen sie in die Presse. Durch die natürlichen oder (zugesetzten) Hefen im Traubensaft beginnt der Gärprozess. Dabei wird der in den Beeren enthaltene Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Bis jetzt also alles wie bei einem „normalen“ Wein. Was aber den Unterschied macht, ist, dass die Gärung beim Federweißer noch nicht abgeschlossen ist. Dieses frühe Stadium des Weines ist gleichzeitig auch der Grund für einen deutlich niedrigeren Alkoholgehalt als bei fertigem Wein. Aber Vorsicht: auch zu viel Federweißer ist keine gute Idee!
  2. Die Federweißer-Zeit ist begrenzt
    Wer Federweißer liebt, der muss auf die richtige Zeit im Jahr warten. Denn Federweißer kann man nur ein paar wenige Wochen im Jahr herstellen. Da es sich dabei um frisch gepressten Most handelt, der gerade am Anfang der Gärung steht, ist die Federweißer-Zeit automatisch mit der Weinlesezeit gleichzusetzen.
  3. Federweißer in rot, weiß und rosé
    Das sind die Farben, wenn man von Wein spricht. Und was bei Wein geht, das geht auch bei Federweißer. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Federweißer um einen weißen Most.
  4. Federweißer hat viele Namen
    Federweißer, Bremser, Neuer Wein, Sauser, Sturm – Der noch gärende Most hat je nach Region unterschiedliche Namen, die alle ein und dasselbe Getränk meinen. In Österreich heißt er Sturm, in Teilen Deutschlands Sauser oder Bremser. Manche bezeichnen ihn auch als „neuen Wein“. Auch das hat seinen Grund, denn der „neue Wein“ ist der erste Wein des neuen Jahrgangs, wenn auch noch kein fertiger.
  5. Federweißer immer stehend lagern
    Hier die wohl wichtigste Info für alle Federweißer-Liebhaber: Nachdem die Gärung bei dem Federweißer noch nicht abgeschlossen ist, gärt der Most in der Flasche weiter. Dadurch entsteht immer wieder neues Kohlendioxid, das entweichen muss. Daher ist es wichtig, die Flaschen stehend zu lagern oder sogar etwas Luft entweichen zu lassen.
  6. Kein Federweißer ohne Zwiebelkuchen
    Kein Federweißer ohne Zwiebelkuchen! Das perfekte Essen zu dem frischen Most ist ein typisch fränkischer Zwiebelkuchen, der am besten noch warm serviert wird. Ich bin mir sicher: Da kann keiner Widerstehen. Aber generell eignet sich der Federweißer mit seinem leicht süßlichen Aroma perfekt für eine schöne deftige Brotzeit mit viel Wurst und Käse.