Grüne Daumen hoch! So startest du im Februar deine Kräuter- und Gemüseanzucht

Gemüseanzucht

Der Februar ist die perfekte Zeit, um mit der Kräuter- und Gemüseanzucht zu beginnen. Wer frische, regionale Zutaten direkt aus dem eigenen Garten oder vom Balkon ernten möchte, sollte jetzt die ersten Samen aussäen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen sich für die Vorzucht eignen und welche Bedingungen sie benötigen. Wenn du wissen möchtest, wie du deine Kräuter richtig pflegst, lies unseren Kräuter-Beitrag!

Welche Kräuter und Gemüsepflanzen kann man im Februar vorziehen?

Bereits im Februar lassen sich viele Kräuter und Gemüsesorten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Dazu zählen:

  • Kräuter: Basilikum, Oregano, Thymian, Petersilie und Schnittlauch
  • Gemüse: Tomaten, Paprika, Chili, Salat, Kohlrabi, Frühkohl und Lauch

Diese Pflanzen profitieren von einer frühen Anzucht, da sie eine längere Keimzeit haben und später kräftiger wachsen.

Die richtigen Bedingungen für eine erfolgreiche Kräuter- und Gemüseanzucht

Damit die Samen gut keimen und die Pflanzen stark werden, solltest du folgende Punkte beachten:

1. Das richtige Saatgut wählen

Setze auf hochwertiges, biologisches Saatgut für deine Gemüseanzucht, um gesunde Pflanzen zu ziehen. Besonders alte und regionale Sorten sind oft robuster und widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen.

2. Passendes Anzuchtgefäß für die Kräuter- und Gemüseanzucht verwenden

Eierkartons, Anzuchtschalen oder kleine Töpfe eignen sich hervorragend. Achte darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

3. Die richtige Erde nutzen

Spezielle Anzuchterde ist locker, nährstoffarm und sorgt dafür, dass die Wurzeln gut wachsen. Normale Gartenerde ist oft zu schwer und kann die feinen Keimlinge ersticken.

4. Optimale Temperatur und Lichtverhältnisse schaffen

Die meisten Kräuter und Gemüsesorten keimen bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Da die Tage im Februar noch kurz sind, empfiehlt es sich, die Pflanzen auf einer hellen Fensterbank (ideal: Südseite) zu platzieren oder mit einer Pflanzenlampe zusätzliche Beleuchtung zu bieten.

5. Regelmäßig gießen, aber nicht übergießen

Die Erde für deine Gemüseanzucht sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Eine Sprühflasche eignet sich gut, um empfindliche Keimlinge sanft zu bewässern.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pikieren?

Sobald die Keimlinge zwei bis vier Blätter entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass die Pflänzchen vorsichtig in größere Töpfe oder in ein Hochbeet umgesetzt werden. Dadurch erhalten sie mehr Platz für ihr Wurzelwachstum und können sich optimal entwickeln.

Fazit

Wer jetzt im Februar mit der Kräuter- und Gemüseanzucht beginnt, legt den Grundstein für eine reiche Ernte im Frühling und Sommer. Mit den richtigen Bedingungen, etwas Geduld und liebevoller Pflege kann jeder gesunde Pflanzen heranziehen – ob auf der Fensterbank, im Gewächshaus oder später im eigenen Garten. Viel Erfolg beim Vorziehen deiner Lieblingspflanzen!

Hast du schon Erfahrung mit der Anzucht von Kräutern oder Gemüse?