Sommerfrucht Melone | 4 Sorten im Porträt

Melonen gibt es schon seit vielen tausende von Jahren. Jetzt ist wieder Zeit für unseren Melonenmarkt! Weltweit gibt es über 700 verschiedene Melonensorten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wassermelonen und Zuckermelonen. Beide Melonenarten zählen zur Familie der Kürbisse und sind eigentlich gar keine Früchte. Heute stellen wir euch 4 Melonensorten aus unserem Hofladen vor!

Wassermelone | Die kalorienarme Variante

Knackig, frisch und süß. Damit ist sie die optimale Frucht für Eis und Cocktails. Man kann sie zudem gut mit Schafskäse oder Ziegenkäse kombinieren. Hier gibt es ein leckeres Rezept: Melonen-Feta-Spieße. Ist die Wassermelone noch nicht ganz reif, kann sie sehr schnell zum unfreiwilligen Abführmittel werden. Anders, als Zuckermelonen werden Wassermelonen im Kühlschrank schnell schlecht.

Honigmelone | Die sonnengelbe Zuckersüße

Am besten genießt man die Honigmelone pur oder als Vorspeisenklassiker mit Schinken. Das Aroma der Honigmelone ist sehr süß, sie hat aber auch eine frische Noten. Sie hat etwas mehr Kalorien als die Wassermelone. Reife Melonen duften durch die Schale hindurch und geben bei Druck auf dieselbe leicht nach.

Galiamelone | Die kugelrunde Dessertmelone

Die Galiamelone ist wie die Honigmelone eine Zuckermelone und der bedeutendste Vertreter der Familie der Netzmelonen – aufgrund ihrer charakteristischen, mit einem rauen Netz überzogenen Schale. Kugelrund und süß ist die Galiamelone eine klassische Dessertmelone. Sie duftet stark durch die Schale, wenn sie reif ist und ist nicht besonders lange haltbar. 

Cantaloupe | Die Feine unter den Melonen

Schon Könige wussten den delikaten Geschmack dieser Melone zu schätzen. Ihren Namen hat sie durch den Ort ihrer europäischen Zucht: das päpstliche Gut „Cantaloupo“ nahe Rom. Innen ist sie leuchtend Orange. Sie zählt zu den kalorienärmsten Zuckermelonen mit 35 kcal bei 100 Gramm. Achtung Lagerhaltung – angeschnittene Melonen sollten am besten sofort verzehrt werden, da sich in der Netzstruktur Salmonellen befinden können. Ob eine Frucht reif ist, erkennt man an ihrem starken Geruch.