Bohnen | Große Auswahl aus heimischem Anbau
Der Juli beschwert uns eine üppige Bohnenernte. Früh morgens ist das Lindchen Team auf den umliegenden Feldern unterwegs, um im Hofladen die frischesten Bohnen anbieten zu können. Sehr beliebt sind die grünen Bohnen, auch Buch- oder Stangenbohnen genannt. Aber auch die dicken Bohnen landen immer häufiger in den Suppentöpfen der Deutschen. Die grüne Variante wird übrigens im Ganzen gegessen, bei den dicken nur die herausgelösten Bohnenkerne.


Wie lange halten Bohnen?
Bohnen sollten grundsätzlich schnell gegessen werden. Um sie einige Tage aufzubewahren, solltest du sie in ein feuchtes Tuch einschlagen und sie im Kühlschrank lagern. Bohnen können auch gut eingefroren werden. Am besten sollte das Gemüse vorher blanchiert werden. Das erhält die schöne Farbe bis zum Auftauen.
Bohnen gehören zu den wichtigsten Lieferanten pflanzlichen Eiweißes.

Wie bereite ich Bohnen zu?
Der wesentliche Unterschied zwischen dicken Bohnen und Stangenbohnen ist ihr Wuchs und ihre Zubereitung. Dicke Bohnen pult man aus der Hülse wobei man Stangenbohnen komplett kocht.
Dicke Bohnen zubereiten
Dicke Bohnen pult man zunächst aus den Hülsen, blanchiert sie für 5 bis 10 Minuten in Salzwasser und schreckt sie dann ab. Anschließend entfernt man die ledrige Haut und kocht die Bohnen für weitere 20 Minuten.
Diese Bohnenart eignen sich sehr gut als Einlage für Eintöpfe und Suppen. Bäuerin Ritas Favorit sind Dicke Bohnen mit Speck, das Rezepte findest du in unserem Rezeptportal oder in dem Kochbuch „Lindchen schmeckt“ von Bäuerin Rita.


Stangenbohnen zubereiten
Wichtig ist, dass man Stangenbohnen mindestens zehn Minuten lang kocht, bevor man sie verzehrt. Roh verzehrt würden sie zu Verdauungsproblemen führen.
Die Stangenbohnen werden erst gründlich gewaschen und die beiden Enden mit einem kleinen Küchenmesser entfernt. Je nach Sorte empfiehlt es sich zudem, die seitlich verlaufenden Fasern mit dem Messer abzuziehen. Dadurch sind die Stangenbohnen nach dem Kochen zarter und angenehm zu essen.
Um Stangenbohnen zu kochen, bedeckt man diese vollständig mit Wasser und lässt sie ca. 15 Minuten kochen. Um Geschmack und Aroma zu fördern, gibt man neben Salz am besten auch etwas Bohnenkraut mit in den Kochtopf.
Stangenbohnen werden als Salat gegessen oder in Suppen verwendet.
