,

Lindchens Beitrag zum Insektenschutz

Dem Bauernmarkt Lindchen ist Umwelt und Nachhaltigkeit wichtig: 300.000 Sonnenblumen wurden für die Landwirtschaft und den Insektenschutz angepflanzt. Diese leuchtend gelben Blumen sind nicht nur ein prächtiger Anblick, sondern bieten auch wertvolle Nahrungsquellen für Bienen und andere bestäubende Insekten. Bis die Sonnenblumen verwelken, stehen sie den Insekten zur Verfügung und unterstützen so die Biodiversität in der Region. Erst danach werden die Sonnenblumen geerntet, entölt und weiterverarbeitet, sodass die Natur und die Landwirtschaft gleichermaßen profitieren.

Die Sonnenblumen

Sie wächst als einjährige Pflanze und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich aus Nordamerika, hat sie sich weltweit verbreitet und spielt heute eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft. Mit ihren leuchtend gelben Blüten, die dem Sonnenlicht entgegenstrecken, bereichern Sonnenblumen die Landschaft. Sie bieten nicht nur einen ästhetischen Anblick, sondern sind auch ökologisch und wirtschaftlich wertvoll.

Anbau und Pflege der Sonnenblume

Sonnenblumen wachsen relativ anspruchslos und gedeihen in unterschiedlichen Bodenarten, solange diese gut durchlässig und nährstoffreich sind. Sie bevorzugen sonnige Standorte und benötigen ausreichend Wasser, besonders während der Keim- und Blütezeit. Bauern pflanzen Sonnenblumen in der Regel im Frühjahr, wenn die Bodentemperaturen konstant über 10°C liegen. Die Pflanzen erreichen Höhen von bis zu drei Metern und blühen von Juli bis September.

Wirtschaftlicher Nutzen

Sobald die Blüten verwelken und für die Insektenwelt unbedeutend werden, erntet man die Sonnenblumen. Man baut sie vor allem wegen ihrer ölhaltigen Samen an. Bauern pressen diese Samen zu wertvollem Sonnenblumenöl, das reich an ungesättigten Fettsäuren ist und in der Küche vielseitig verwendet wird. Die Pressrückstände, auch Sonnenblumenschrot genannt, dienen als hochwertiges Viehfutter. Lindchen stellt eigenes Sonnenblumenöl her, verarbeitet die Sonnenblumenkerne und verkauft das Schrot als Viehfutter. So nutzt Lindchen die Pflanze von Anfang bis Ende vielseitig.

Ökologische Bedeutung der Blume

Die gelben Blumen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten eine reichhaltige Nahrungsquelle. Die Pflanzen fördern so aktiv die Bestäubung und steigern die Biodiversität. Sonnenblumenfelder versorgen zahlreiche Insektenarten mit Nahrung und bieten zudem verschiedenen Vogelarten Schutz und Nistplätze.