7 Tipps & Infos rund um das Ei
Wusstest du, dass das Eigelb mehr Eiweiß enthält als das Eiweiß selber? Warum der Dotter mal hell und mal dunkel ist? Und, was du eigentlich alles aus Eiern machen kannst? Diese und viele andere Fragen rund um das Ei klären wir heute für dich auf. Denn das Ei ist alles, aber sicher nicht langweilig.
1. Was bedeuten die Zahlen auf dem Ei?
Direkt auf dem Ei befindet sich der sogenannte Erzeugercode, der z.B. so aussieht: 1-DE-1234501
- Die erste Ziffer gibt die Haltungsform der Hühner an:
0 steht für Bio
1 für Freiland
2 für Bodenhaltung - Die beiden Buchstaben geben das Erzeugerland an (zum Beispiel DE für Deutschland)
- Die Ziffern stehen für das Bundesland, den Legebetrieb und den Stall
2. Sind weiße Eier von weißen Hühnern?
Leider richtet sich die Farbe der Eier nicht dem Gefieder der Hühner, sondern nach ihrer Rasse. Das kann man an der Ohrscheibe erkennen. Ist die Ohrscheibe weiß, legt es weiße Eier, ist sie rot, dann legt es braune. Die Farbe entsteht durch ausgeschiedene Farbstoffe, die sich in der Kalkschale des Eis anlagern und es braun machen. Über die Qualität sagt sagt die Farbe nichts aus.

3. Wie lagere ich Eier am besten?
Wenn die Eier frisch sind, musst du sie nicht unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Die Schale schützt das Ei vor Keimen und Bakterien. Je älter ein Ei aber ist, desto durchlässiger wird auch die Schale. Spätestens ab der zweiten Woche gehören die Eier in den Kühlschrank.
Hart gekochte Eier kannst du bis zu vier Wochen lang im Kühlschrank lagern.
4. Ist mein Ei noch frisch?
Mach den Wassertest: Leg ein Ei in ein Glas mit kaltem Wasser. So erkennst du leicht, in welchem Frischezustand dein Ei ist.
- Das Ei bleibt auf dem Boden liegen > Dein Ei ist frisch!
- Die Spitze des Eis richtet sich leicht auf > Das Ei ist nicht mehr ganz frisch. Du kannst es aber noch essen.
- Das Ei schwimmt nach oben: Das Ei ist alt und könnte schlecht sein. Daher lieber entsorgen!
5. Sind Eier gesund?
Eier liefern neben hochwertigem Eiweiß viele lebenswichtige Vitamine. So enthält der Dotter die Vitamine A,D, K und sogar B12. Außerdem enthalten Eier viele wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Eier der Gewichtsklasse M haben circa 95 kcal.
6. Warum ist der Dotter mal dunkel und mal hell?
Wie gelb der Dotter ist, hängt fast ausschließlich vom Futter ab. Viele Menschen bevorzugen Eier mit einem kräftig-gelben Dotter. Bio-Eier haben einen oft helleren Dotter, was daran liegt, dass Bio-Futter keine künstlichen Farbstoffe enthalten darf. Aber auch Biohühner können Eier mit gelbem Dotter legen, wenn sie diese Farbstoffe auf natürliche Weise – zum Beispiel durch Maiskörner essen. Die Farbe des Dotters hat übrigens keine Auswirkung auf den Geschmack.
7. Wie färbe ich mein Ei?
Wir empfehlen weiße Eier mit glatter Schale. Farben aus der Natur wie zum Beispiel Kurkuma, Zwiebelschalen oder rote Beete bieten eine große Vielfalt an Farben. Hier findest du mehr zum natürlichen Eierfärben!
Möchtest du Eier ausblasen, nutze einen Strohhalm. Die Eischale gehört wegen der Salmonellengefahr nicht in den Mund! Tipp: Mit einem gekürzten Strohhalm geht es einfacher. Die Eierschalen nach dem Ausblasen gründlich ausspülen und von Eierresten säubern.
