Wintergemüse: Gesund und regional in die kalte Jahreszeit
Der Winter ist die Zeit des regionalen Gemüses, das nicht nur reich an Nährstoffen ist, sondern auch durch kurze Transportwege nachhaltig und umweltschonend ist. Grünkohl, Pastinaken und Rüben sind drei herausragende Vertreter des Wintergemüses, die vielseitig verwendbar und lange lagerfähig sind, wenn sie richtig aufbewahrt werden.
Grünkohl: Der Vitamin-C-König des Winters
Lagerung:
Grünkohl ist ein Blattgemüse, das besonders robust gegenüber kalten Temperaturen ist. Frisch geernteter Grünkohl sollte kühl und feucht gelagert werden, am besten im Gemüsefach des Kühlschranks in einem perforierten Plastikbeutel oder einer wiederverwendbaren Gemüsetüte. So bleibt er bis zu einer Woche frisch. Wenn eine längere Lagerung erforderlich ist, kann Grünkohl blanchiert und eingefroren werden, wobei er seine Nährstoffe und den Geschmack behält.
Verarbeitung:
Grünkohl kann roh als Salat, gedünstet als Beilage oder als Hauptzutat in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Um die Bitterstoffe zu mildern, wird der Kohl oft blanchiert oder in Kombination mit süßlichen Zutaten wie Äpfeln oder Ahornsirup zubereitet. In der deutschen Küche ist er vor allem als Bestandteil des traditionellen Grünkohleintopfs mit Wurst und Speck bekannt. Für eine moderne Variante kann er in Smoothies, als Grünkohlcurry oder als knusprige Grünkohlchips verarbeitet werden.
Hier findest du Grünkohlrezepte!
Pastinaken: Das süßlich-milde Wurzelgemüse
Lagerung:
Pastinaken sind robust und lassen sich sehr gut lagern. Ideal ist ein kühler, dunkler Ort, wie ein Keller oder eine Speisekammer mit einer Temperatur von 0 bis 4 Grad Celsius. In einem sandgefüllten Behälter, der die Feuchtigkeit reguliert, bleiben sie mehrere Wochen bis Monate frisch. Alternativ können sie auch im Kühlschrank in einem luftdurchlässigen Beutel aufbewahrt werden.
Verarbeitung:
Die Pastinake ist äußerst vielseitig und kann gekocht, gebraten, püriert oder roh verwendet werden. Ihr süßlicher Geschmack macht sie ideal für Suppen, Pürees oder Ofengerichte. Auch als Zutat in Babynahrung ist sie beliebt. Für ein besonders aromatisches Gericht können Pastinaken in Olivenöl geröstet und mit Gewürzen wie Rosmarin oder Thymian verfeinert werden.
Rüben: Farbenfrohe Nährstofflieferanten
Lagerung:
Rüben, wie Rote Bete, Gelbe Bete oder Steckrüben, sind äußerst lagerfähig. Sie sollten ungewaschen an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden, idealerweise in einer Kiste mit leicht feuchtem Sand. So können sie mehrere Monate gelagert werden. Im Kühlschrank halten sie sich, eingewickelt in ein feuchtes Tuch, bis zu zwei Wochen. Frisch gekaufte Rüben mit Blättern sollten die Blätter sofort entfernt werden, da diese der Knolle Feuchtigkeit entziehen.
Verarbeitung:
Rüben lassen sich vielseitig zubereiten: gekocht, gedämpft, gebacken oder roh als Salat. Ihr intensiver Geschmack harmoniert gut mit Zutaten wie Ziegenkäse, Walnüssen oder Balsamico-Essig. Steckrüben sind eine traditionelle Zutat in herzhaften Eintöpfen, während Rote Bete auch in modernen Rezepten wie Smoothies oder als Basis für vegane Burger beliebt ist. Tipp: Beim Schälen von Roter Bete sollten Handschuhe getragen werden, um Verfärbungen zu vermeiden.
Allgemeine Tipps zur Lagerung von Wintergemüse
- Ungewaschen lagern: Viele Wintergemüsesorten, insbesondere Wurzelgemüse, sollten ungewaschen gelagert werden, da Schmutz und Erde die Haltbarkeit erhöhen können.
- Feuchtigkeit regulieren: Eine leichte Feuchtigkeit, etwa durch feuchte Tücher oder Sand, hilft, Austrocknung zu vermeiden. Zu hohe Feuchtigkeit kann jedoch zu Schimmelbildung führen.
- Kühl und dunkel: Direkte Sonneneinstrahlung und Wärme verkürzen die Lagerzeit erheblich.
- Regelmäßige Kontrolle: Gelagertes Gemüse sollte regelmäßig überprüft werden, um verdorbene Exemplare zu entfernen.
Gesund durch den Winter
Wintergemüse wie Grünkohl, Pastinaken und Rüben sind nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Sie liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die in der kalten Jahreszeit das Immunsystem stärken und Energie spenden. Durch die richtige Lagerung und vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten können sie lange genossen werden und bereichern jede Winterküche.