Zero waste | Umweltbewusst kochen und einkaufen

Zero Waste ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Ressourcen bestmöglich zu bewahren und die Abfallproduktion auf ein Minimum zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht die Vermeidung und Reduzierung von Müll, insbesondere durch den bewussten Verzicht auf Einwegprodukte und Plastikverpackungen. Ziel ist es, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Materialien wiederzuverwenden und so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen, um die Umweltbelastung zu minimieren.

1. Plastikfrei Einkaufen

Der erste Schritt zu einem Zero-Waste-Lebensstil beginnt schon beim Einkaufen. Ein Drittel von dem, was man bei einem Einkauf im Supermarkt wieder mit nach Hause nimmt, ist Verpackungsmüll. Ist das nicht erschreckend? Statt auf Plastikverpackungen zurückzugreifen, können wiederverwendbare Beutel, Behälter und Gläser genutzt werden.

Wir beim Bauernmarkt Lindchen versuchen, den Plastikverbrauch gering zu halten. Wir bieten umweltfreundliche Papiertüten an, und unser Obst und Gemüse kommt nahezu ohne Plastikverpackung aus.

2. Alles beim Kochen verwenden

Auch in der Küche spielt Zero Waste eine Rolle. Oft werden Teile von Lebensmitteln weggeworfen, die eigentlich noch verwendet werden könnten. Schalen von Karotten, Kartoffeln oder Zwiebeln können beispielsweise in Brühen und Suppen gekocht werden. Auch das Grün von Radieschen oder Karotten lässt sich in Pestos oder Smoothies verwenden. Aus Brotresten können Knödel, Croutons oder Brotchips zubereitet werden und der Brokkolistrunk lässt sich zu einer leckeren Bolognese verarbeiten. Indem du solche Reste kreativ weiterverarbeitest, vermeidest du unnötigen Abfall und nutzt die Lebensmittel vollständig aus.

3. Kompostieren statt wegwerfen

Selbst beim besten Willen bleiben manchmal unverwertbare Reste übrig – beispielsweise Kaffeefilter, Eierschalen oder Bananenschalen. Diese gehören jedoch nicht in den Müll, sondern auf den Kompost. Durch das Kompostieren werden organische Abfälle zu wertvollem Dünger, den du für deinen Garten oder deine Pflanzen verwenden kannst. So schließt sich der Kreislauf, und nichts geht verloren.

4. Bewusst essen und planen

Ein weiterer Schlüssel zum Zero-Waste-Ernährungsstil liegt in der Planung. Überlege dir vor dem Einkauf, welche Gerichte du kochen möchtest, und erstelle eine genaue Einkaufsliste. Dadurch vermeidest du Spontankäufe und stellst sicher, dass du nur das kaufst, was du wirklich benötigst. Indem du bewusster isst und planst, vermeidest du unnötige Lebensmittelverschwendung und schonst gleichzeitig deinen Geldbeutel.

Fazit

Seien wir ehrlich: Zero Waste, also wirklich gar keinen Müll zu produzieren, ist unglaublich schwer und fast unmöglich. Dennoch sind wir fest überzeugt, dass schon kleine Schritte in die richtige Richtung einen großen Unterschied machen können. Wenn jeder von uns ein bisschen mehr darauf achtet, umweltbewusst einzukaufen und zu kochen, leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt.